Letztes Update: 02.04.2021
Vorlage zu dieser Datenschutzerklärung: Berufsverband der Rechtsjournalisten e.V., Greifswalder Straße 208, 10405 Berlin, datenschutz.org


Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website gemäß Bundesdatenschutzgesetz und Telemediengesetz über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber, Peter Hübler // digitale publikationen informieren. Der Websitebetreiber nimmt Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.


Zugriffsdaten

Der Internetprovider, mit dem diese Webseite betrieben wird (hier All-inkl.com → siehe Liste der Drittanbieter) erhebt keine Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert keine „Server-Logfiles“ ab.


Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website. Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Hinweis: Es ist nicht gewährleistet, dass Du auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen kannst, wenn Du entsprechende Einstellungen vornimmst.


Welche Cookies verwende ich?


  1. Facebook-Pixel
    Es findet ein “Standard-Abgleich”, ein sogenannter “PageView” statt.
    Mit dem Facebook-Pixel bin ich in der Lage, sogenannte “Custom-Audiences” zu erstellen, daß heißt wir geben – nachdem Du zugestimmt hast – bestimmte Daten an Facebook weiter, so daß diese bei Facebook gespeichert und verarbeitet werden. Damit gibst Du mir die Gelegenheit, Dich per Werbebotschaft auf Facebook zu einem späteren Zeitpunkt an den Besuch unserer Webseite und den Angeboten zu erinnern.

  2. GooglePixel 
    (wird derzeit nicht eingesetzt)


hier klicken für Einsicht in Cookies

(Hinweis: Die Angaben in der blauen Tabelle werden monatlich aktualisiert. Ich bemühe mich, die Anzahl der Cookies klein zu halten, soweit es sinnvoll ist. 


Cookie Einwilligung widerrufen

Um die Cookie-Einwilligung zu ändern oder zu widerrufen, achten Sie beim Aufruf meiner Website links unten auf dem Bildschirm auf das Symbol, welches ausschaut wie eine "Büroklammer" (weiß auf schwarzem Hintergrund). Klicken Sie auf das Symbol und folgen Sie den Informationen in dem geöffneten PopUp-Fenster. Tipp! Sie können jederzeit über Ihre Browsereinstellungen “anonym surfen” und somit zusätzlich Datenverkehr beim Internet-Surfen einschränken. 


Umgang mit personenbezogenen Daten

Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Du in die Datenerhebung einwilligst. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Deine Identität zu bestimmen, also beispielsweise Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer.


Umgang mit Kontaktdaten

Nehmen Sie mit dem Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Sollte keine Geschäftsbeziehung zustande kommen, werden die Angaben nach spätestens 6 Monaten gelöscht. Ihr Recht auf Löschung der personengebundenen Daten ist davon ausgenommen. Sie können eine Löschung jederzeit verlangen. 


Liste der Drittanbieter zur Auftragsdatenverarbeitung

Klicken hier ► für eine Liste der Drittanbieter, die in meinem Auftrag personengebundene Daten verarbeiten oder verwalten.


Umgang mit Kommentaren und Beiträgen

(Ich habe die Kommentarfunktion ausgeschaltet)


Abonnements

(Derzeit keine Abonnements)


Google Analytics

(dieser Dienst wird aktuell nicht genutzt)

Diese Website nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert. Auf dieser Website greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen. Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen dieser Website ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt. Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de


Google-Fonts

Ich nutze Google-Fonts DSGVO-konform ausschließlich lokal gespeichert, das heisst, es findet kein Datenaustausch mit dem Google-Server statt. Ich nutze dazu das Plugin "Local Google Fonts" von EverPress ( https://de.wordpress.org/plugins/local-google-fonts/ ). Die globale Schriftart heisst "Inter". Auf Grund dieser Einstellung kann es vereinzelt zu Verzögerungen bei der Schriftdarstellung kommen. 


YouTube-Videos

Auf dieser Seite, insbesondere in Blogartikeln, befinden sich eingebettete YouTube-Videos. Beim Aspielen solcher YouTube-Video können Nutzerdaten an den Google-Mutterkonzern übertragen werden. Um dieses auszuschließen, habe ich die Cookies der auf meiner Webseite eingebetteten YouTube-Videos ausgeschaltet. 


Nutzung von Social-Media-Plugins

(Derzeit nutzen ich keine Social-Media-Plugins, mit Ausnahme der Einbettung von YouTube-Videos)


Newsletter-Abonnements

(Ich biete derzeit keinen Newsletter an)


Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung, Buchhaltungspflichten) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.


Angebot jetzt anfordern

Nimm noch heute Kontakt auf. Die Erstberatung ist selbstverständlich kostenfrei.